Die Geschichte des Skateboard-Decks: Von Holzplanken zu High-Tech-Materialien

Die Geschichte des Skateboard-Decks: Von Holzplanken zu High-Tech-Materialien

Das Skateboard-Deck ist das Herzstück des Skateboardens. Es ist die flache, ovale Plattform, auf der die Skater stehen, während sie verschiedenen Tricks ausführen. Doch woher stammt dieses wichtige Teil? Hier erfährst du, wie das Skateboard-Deck entstanden ist und wie es sich über die Jahre weiterentwickelt hat.

Die Anfänge

Das Skateboarden wurde in den 1940er Jahren in Kalifornien erfunden und war damals eine Art Surfen ohne Wellen. Die ersten Skateboards bestanden aus Holzplanken und Rollen, die von Rollschuhen abmontiert wurden. Es waren einfache Konstruktionen, die jedoch schnell die Aufmerksamkeit von Jugendlichen in ganz Amerika auf sich zogen.

Die Weiterentwicklung

In den 1960er Jahren wurde das Skateboard-Deck weiterentwickelt. Die Holzplanken waren nun konvex, um dem Skater eine bessere Kontrolle zu ermöglichen. Außerdem wurden Aluminiumrollen anstelle von den ursprünglichen Rollschuhrollen verwendet.

Aber erst in den 70er Jahren begann das Skateboard-Deck eine eigene Form zu erhalten. Die Decks wurden wendiger und stabiler. Skateboardfirmen wie Powell Peralta schufen ihre eigenen Formen, um den Skatern ein besseres Fahrgefühl zu geben.

Die Materialien

Zu Beginn der 80er Jahre wurden die Skateboard-Decks nicht mehr nur aus Holz hergestellt. Firmen wie Vision Skateboards fingen an, Kunststoff und Fiberglas in ihre Decks einzubauen, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

In den 90er Jahren gab es einen regelrechten Material-Boom. Es wurden verschiedene Holzarten wie Ahorn, Kirschholz und Bambus verwendet. Außerdem wurden Kohlefaser, Aluminium und Titan als Materialien eingesetzt.

In den letzten Jahren wurden immer mehr High-Tech-Materialien wie Karbonfaser und Graphen in die Decks integriert, um das höchstmögliche Fahrgefühl zu erreichen. Auch die Formen der Decks haben sich weiterentwickelt und sind technisch ausgetüftelter als je zuvor.

FAQ – Die häufigsten Fragen zum Skateboard-Deck

Was ist ein Concave?

Ein Concave bezeichnet die Form des Decks. Es bedeutet, dass das Deck an der Oberseite in einer kurzen Kurve nach innen gebogen ist. Das ermöglicht es dem Skater, besser kontrollieren und lenken zu können.

Welches Material ist am besten für ein Skateboard-Deck?

Es ist abhängig von individuellen Vorlieben und der Art des Skateboardens. Die meisten Decks bestehen aus sieben Schichten Ahornholz, das als robust und belastbar gilt.

Wie breit sollte ein Skateboard-Deck sein?

Auch das ist abhängig von individuellen Vorlieben und der beabsichtigten Verwendung. Ein schmaleres Deck ist besser für technisches Skateboarding geeignet, während breitere Decks besser für Vert-Skateboarding geeignet sind.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert