Die unterschiedliche Philosophie von Skateboardern in verschiedenen Teilen der Welt und wie sie sich auf deren Tricks auswirkt



Die unterschiedliche Philosophie von Skateboardern in verschiedenen Teilen der Welt und wie sie sich auf deren Tricks auswirkt

Skateboarden ist eine weltweit beliebte Freizeitsportart, die oft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgeübt wird. Während Skateboarder in aller Welt ähnliche Tricks und Techniken drauf haben, gibt es dennoch unterschiedliche Philosophien, die je nach Region und Kultur beeinflusst werden.

Skateboard-Philosophie in Amerika

In den USA entwickelte sich das Skateboarding als eine Gegenbewegung zur traditionellen Sportkultur. Skateboarder waren anders als typische Athleten, sie lehnten typische Wettkampfbedingungen und Orte wie Stadien und Arenen ab, sondern nutzten lieber die Straßen und Plätze ihrer Städte als Spielplatz. Diese Philosophie spiegelt sich auch in den Tricks wider, die sich häufig auf Eigenschaften und Merkmale natürlicher Hindernisse wie Steine, höheren Bordsteinkanten oder Bänken konzentrieren.

Skateboard-Philosophie in Europa

In Europa dagegen haben Skateboarder oft eher einen künstlerischen Ansatz bei ihrer Sportart. Statt nur auf Tricks fokussiert zu sein, steht häufig die kreative Nutzung des Boards im Vordergrund. Deshalb sehen europäische Skateparks oft wie Skulpturenparks aus und bieten ganz unterschiedliche Hindernisse und Elemente für eine Vielzahl von Skateboard-Tricks. Die Skateboards selbst werden oft individuell gestaltet und als Künstlerobjekte betrachtet.

Skateboard-Philosophie in Asien

In Asien ist das Skateboarding noch relativ neu und daher noch weniger etabliert. Die Skateboarder dort haben oft eine eher westlich geprägte Herangehensweise, die aber auch durch ihre jeweilige asiatische Kultur beeinflusst wird. In Japan zum Beispiel gibt es eine starke Tradition des „do it yourself“ (DIY) und des „wabisabi“, der Schönheit im Unvollkommenen findet. Diese Philosophie spiegelt sich auch in Skateparks wider, die sich oft aus einfachen Materialien und recyceltem Schrott zusammensetzen. Skateboard-Tricks werden oft auf ungewöhnliche Weise und an Orten, die für andere vielleicht unwahrscheinlich erscheinen, ausgeführt.

FAQ

Was ist das Besondere an den Skateboard-Philosophien in verschiedenen Teilen der Welt?

Die verschiedenen Philosophien zeigen, wie Skateboarden in unterschiedlichen Regionen auf unterschiedliche Weise ausgelebt wird. Sie spiegeln die verschiedenen Kulturen und Ansichten wider und machen das Skateboarding als globale Sportart so vielfältig und interessant.

Wie wirkt sich die Philosophie auf die Tricks der Skateboarder aus?

Die Philosophie beeinflusst die Herangehensweise und Fokussierung bei den Tricks. In Amerika stehen oft natürliche Hindernisse und die Nutzung der urbanen Umgebung im Vordergrund. In Europa geht es eher um die kreative Nutzung des Boards, während in Asien der DIY-Gedanke häufig im Vordergrund steht.



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert