Die verschiedenen Arten von Skateboards

Die verschiedenen Arten von Skateboards

Skateboarding ist eine faszinierende und aufregende Sportart, die in den letzten Jahren immer populärer geworden ist. Doch bevor man sich sein erstes Skateboard kauft, sollte man sich mit den verschiedenen Arten von Skateboards vertraut machen, um das passende Modell für den eigenen Bedarf auszuwählen.

Die Geschichte des Skateboards

Das Skateboard wurde in den 1950er Jahren in Kalifornien erfunden. Surfer befestigten Rollen unter ihren Brettern, um auch auf der Straße surfen zu können. Aus diesem ersten Skateboard entwickelte sich im Laufe der Jahre ein faszinierender Sport, der seine Popularität vor allem in den 80er Jahren erlangte.

Die verschiedenen Arten von Skateboards

Das Street-Skateboard

Das Street-Skateboard ist das klassische Skateboard und wird von den meisten Skatern genutzt. Es ist ein Allrounder und kann sowohl in der Halfpipe als auch auf der Straße genutzt werden. Die Größe des Decks variiert je nach Bedarf des Skaters, meistens ist es jedoch zwischen 78 und 84 cm lang und zwischen 19 und 22 cm breit.

Das Longboard

Das Longboard ist, wie der Name schon sagt, ein längeres Skateboard, das sich vor allem für schnelle Fahrten eignet. Es ist stabiler als das klassische Skateboard und kann deshalb auch für lange Strecken genutzt werden. Die Größe des Decks variiert zwischen 91 und 122 cm Länge und ist zwischen 20 und 25 cm breit.

Das Cruiser-Skateboard

Das Cruiser-Skateboard ist ein Skateboard, das sich vor allem für entspannte Fahrten durch die Stadt eignet. Es ist meist kleiner als das klassische Skateboard und hat ein weicheres Rollverhalten. Die Größe des Decks variiert zwischen 76 und 85 cm Länge und ist zwischen 19 und 22 cm breit.

Das Oldschool-Skateboard

Das Oldschool-Skateboard ist ein Retro-Skateboard, das sich vor allem durch seine besondere Form auszeichnet. Es hat eine breitere Nose und Tail und ist deshalb etwas schwerer zu kontrollieren als das klassische Skateboard. Die Größe des Decks variiert zwischen 76 und 90 cm Länge und ist zwischen 23 und 26 cm breit.

Das Downhill-Skateboard

Das Downhill-Skateboard ist ein Skateboard, das sich vor allem für hohe Geschwindigkeiten und steile Abfahrten eignet. Es ist stabiler als das klassische Skateboard und hat meist breitere Achsen und größere Rollen. Die Größe des Decks variiert zwischen 91 und 106 cm Länge und ist zwischen 23 und 26 cm breit.

Wie wählt man das richtige Skateboard aus?

Um das richtige Skateboard auszuwählen, sollte man sich vorher überlegen, welche Art von Skateboard man kaufen möchte. Anfänger sollten eher zu einem klassischen Street-Skateboard greifen, da es ein Allrounder ist und sich gut für Anfänger eignet. Fortgeschrittene Skater können dann je nach Bedarf zu einem Longboard, Cruiser-Skateboard oder Downhill-Skateboard greifen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem Cruiser-Skateboard und einem Longboard?

Das Cruiser-Skateboard ist kleiner als das Longboard und hat ein weicheres Rollverhalten. Es eignet sich vor allem für entspannte Fahrten in der Stadt. Das Longboard ist länger und stabiler als das Cruiser-Skateboard und eignet sich vor allem für schnelle Fahrten.

Welches Skateboard ist das Beste für Anfänger?

Ein klassisches Street-Skateboard ist am besten für Anfänger geeignet, da es ein Allrounder ist und sich gut für Anfänger eignet.

Wofür eignet sich ein Downhill-Skateboard?

Ein Downhill-Skateboard eignet sich vor allem für hohe Geschwindigkeiten und steile Abfahrten. Es ist stabiler als das klassische Skateboard und hat breitere Achsen und größere Rollen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert