Skifahren im Backcountry: Welche Ausrüstung benötige ich, um abseits der Piste unterwegs zu sein?

Skifahren im Backcountry: Welche Ausrüstung benötige ich, um abseits der Piste unterwegs zu sein?

Einführung

Skitouren im Backcountry, also abseits der präparierten Skipisten, können ein wahrlich atemberaubendes Erlebnis sein. Die Sensation von keiner anderen Menschenseele weit und breit zu sein, in völliger Stille und Schönheit durch verschneite Berghänge zu gleiten, ist unvergleichlich. Doch diese Art des Skifahrens ist nicht ohne Risiko. Damit Sie sicher und gut ausgerüstet auf Skitouren im Backcountry unterwegs sein können, finden Sie in diesem Artikel alle wichtigen Informationen zum Thema.

Grundlagen: Was ist Skitouring im Backcountry?

Skitouren im Backcountry, auch als Skitourengehen oder Skibergsteigen bekannt, bedeutet, dass Sie abseits der präparierten Skipisten und -wege unterwegs sind und auf eigene Faust durch das Gelände fahren. Es ist ein großartiger Weg, um die Schönheit der Natur zu erleben, fernab von überfüllten Pisten. Im Backcountry können Sie in der Regel auf unberührten Schnee stoßen, was das Skifahren zu einem einzigartigen Erlebnis macht.

Welche Ausrüstung benötige ich für Skitouren im Backcountry?

Die Ausrüstung für Skitouren im Backcountry ist umfangreicher als für das normale Skifahren auf der Piste. Folgende Ausrüstung wird benötigt:

Ski und Skibindungen

Für Skitouren benötigen Sie spezielle Ski. Im Gegensatz zu Alpin-Skiern sind Skitouren-Ski schmaler und leichter, damit Sie im Tiefschnee leichter voran kommen. Die meisten Skitouren-Ski haben eine integrierte Steighilfe, die dafür sorgt, dass Sie leichter den Berg hinaufkommen. Passende Skibindungen müssen ebenfalls verwendet werden. Es gibt Tourenbindungen, die sicherstellen, dass Sie bei Notwendigkeit aus den Skiern aussteigen können.

Ski-Schuhe

Ski-Schuhe für Skitouren sollten bequem sein, aber gleichzeitig eine gute Stabilität bieten, um das Skifahren zu erleichtern. Skilift-kompatible Schuhe gibt es inzwischen von vielen Herstellern.

Steigfelle

Steigfelle werden auf die Unterseite der Skier geklebt und sind notwendig, um den Berg hinauf zu gehen. Sie bieten guten Belagkontakt und sorgen dafür, dass Sie nicht wegrutschen.

LVS-Gerät

Ein LVS-Gerät (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) ist ein elektronisches Gerät, das bei einer Lawine dazu verwendet wird, verschüttete Personen zu lokalisieren. Es ist ein unverzichtbares Teil der Backcountry-Ausrüstung. Es ist sehr wichtig, dass Sie mit dem LVS-Gerät umgehen können, bevor Sie auf Skitour gehen.

Schaufel und Sonde

Schaufeln und Sonden sind Utensilien, die bei einer Lawinenrettung eingesetzt werden. Sonden werden zum Einführen in den Schnee und zur Lokalisierung von Verschütteten verwendet. Eine Schaufel wird benötigt, um das Opfer auszugraben.

Lawinenairbag

Ein Lawinenairbag ist ein Rucksack, der ein aufblasbares Airbag-System enthält, das bei einer Lawine ausgelöst wird. Es sorgt dafür, dass der Skifahrer oben auf der Schneedecke bleibt.

Lawinenrucksack

Ein Lawinenrucksack ist ein wichtiger Teil der Backcountry-Ausrüstung. Ein Lawinenrucksack enthält Absätze, tragbare Lawinenschaufeln sowie Befestigungspunkte für Skier, um im Falle eines Lawinenunfalls Verschüttete schnell auszugraben.

Kleidung und Accessoires

Viele der Kleidungsstücke, die beim Skifahren auf der Piste verwendet werden, können auch beim Skitouren im Backcountry eingesetzt werden. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass Sie warm genug angezogen sind. Ein Helm, Handschuhe, Skibrille und eine bunte Trägerhose sollten auch Teil der Ausrüstung sein.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Skitouren im Backcountry

Was ist Skitourengehen?

Skitourengehen, auch Skibergsteigen genannt, bedeutet abseits der präparierten Pisten und Wege Ski zu fahren. Es ist ein großartiger Weg, um die Schönheit der Natur abseits des Massentourismus zu erleben.

Wie lange sollte eine Skitour im Backcountry dauern?

Die Dauer der Skitour hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Länge der Strecke, der Schwierigkeit der Tour und der Wetterbedingungen. Als Anfänger sollten Sie mit einer kürzeren Tour beginnen und sich nach und nach an längere Strecken herantasten.

Wie schwer ist Skitourengehen im Vergleich zum normalen Skifahren?

Skitourengehen erfordert ein größeres Maß an körperlicher Fitness als das normale Skifahren auf der Piste, da Sie selbst den Berg hinaufsteigen müssen. Die Aufwärtsbewegungen können sehr anstrengend sein, aber das Skifahren selbst wird als einfacher empfunden, da Sie mit geringerer Geschwindigkeit unterwegs sind.

Wie vermeide ich Lawinen?

Lawinen können bei Skitouren im Backcountry eine reale Gefahr darstellen. Sie sollten immer Ihre Route vor der Tour planen und sich über den aktuellen Lawinenbericht informieren. Es ist auch wichtig, mit einem erfahrenen Begleiter zu gehen, der sich vor Ort auskennt.

Wie schnell muss ich Ski fahren, wenn ich auf einer Skitour bin?

Sie sollten Ihre Geschwindigkeit so anpassen, dass Sie sicher in der Spur bleiben und nicht außer Kontrolle geraten. Eine angemessene Geschwindigkeit hängt natürlich auch von den Bedingungen ab. In Tiefschnee oder schwierigeren Bergabschnitten sollten Sie langsamer fahren als auf präparierten Pisten.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert