Welche Fahrradcomputer-Modelle gibt es und welche Arten von Daten können sie sammeln?




Welche Fahrradcomputer-Modelle gibt es und welche Arten von Daten können sie sammeln?

Welche Fahrradcomputer-Modelle gibt es und welche Arten von Daten können sie sammeln?

Als begeisterter Fahrradfahrer ist es wichtig, die eigenen Leistungen und Fortschritte zu messen und zu verfolgen. Hierfür gibt es Fahrradcomputer, die unterschiedliche Daten sammeln und anzeigen können. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Modelle und Funktionen vor.

Kabelgebundene Fahrradcomputer

Kabelgebundene Fahrradcomputer sind die klassischen Modelle, die am Fahrradlenker angebracht werden und über ein Kabel mit dem Sensor verbunden sind, der am Vorderrad befestigt wird. Sie messen in der Regel Geschwindigkeit, Distanz, Fahrzeit und Uhrzeit.

Funk-Fahrradcomputer

Funk-Fahrradcomputer arbeiten drahtlos und senden die Daten vom Sensor am Vorderrad per Funk an den Computer am Lenker. Das bietet den Vorteil, dass keine Kabel verlegt werden müssen und die Montage einfacher ist. Auch hier werden in der Regel Geschwindigkeit, Distanz, Fahrzeit und Uhrzeit gemessen.

GPS-Fahrradcomputer

GPS-Fahrradcomputer nutzen GPS-Satelliten, um Daten wie Geschwindigkeit, Distanz, Fahrzeit, Höhenmeter und Route aufzuzeichnen. Sie bieten daher eine genauere Messung und eröffnen die Möglichkeit, die Route später auf einer Karte anzuschauen.

Pluspunkte für die verschiedenen Modelle

Kabelgebundene Fahrradcomputer

  • Einfache und zuverlässige Messung von Geschwindigkeit und Distanz
  • Einfache Montage
  • Günstiger Preis

Funk-Fahrradcomputer

  • Drahtlose Datenübertragung
  • Einfache Montage
  • Besseres Design als kabelgebundene Modelle

GPS-Fahrradcomputer

  • Präzise Messung von Geschwindigkeit, Distanz und Höhenmeter
  • Aufzeichnung der Route und Möglichkeit zum Anschauen auf einer Karte
  • Weitere Funktionen wie Navigation und Trainingsplanung

Welche Daten können Fahrradcomputer sammeln?

Je nach Modell können Fahrradcomputer verschiedene Daten sammeln und anzeigen. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Geschwindigkeit: die aktuelle und durchschnittliche Geschwindigkeit
  • Distanz: die zurückgelegte Strecke
  • Höhenmeter: die erkletterten Höhenmeter
  • Fahrzeit: die Zeit, die auf dem Fahrrad verbracht wurde
  • Kalorienverbrauch: eine Schätzung des verbrauchten Energie
  • Herzfrequenz: die aktuelle und durchschnittliche Herzfrequenz beim Fahren (nur bei Modellen mit Herzfrequenzsensor)
  • Route: die aufgezeichnete Route (nur bei GPS-Modellen)

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem kabelgebundenen und einem Funk-Fahrradcomputer?

Ein kabelgebundener Fahrradcomputer wird über ein Kabel mit dem Sensor am Vorderrad verbunden, während ein Funk-Fahrradcomputer die Daten drahtlos per Funk überträgt. Funk-Fahrradcomputer bieten eine einfachere Montage, während kabelgebundene Modelle zuverlässiger sein können.

Was ist ein GPS-Fahrradcomputer?

Ein GPS-Fahrradcomputer nutzt GPS-Satelliten, um Daten wie Geschwindigkeit, Distanz, Höhenmeter und Route aufzuzeichnen. Sie bieten daher eine genauere Messung und eröffnen die Möglichkeit, die Route später auf einer Karte anzuschauen.



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert