Welche verschiedenen Arten von Skibrillen gibt es und worauf sollte man achten?
Skifahren ist eine der beliebtesten Winteraktivitäten weltweit und eine gute Skibrille ist dabei unerlässlich. Eine Skibrille schützt nicht nur die Augen vor schädlicher UV-Strahlung, sondern auch vor Wind, Schnee und Regen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Arten von Skibrillen vor und erklären, worauf sie achten sollten, um die perfekte Skibrille für ihr Skiabenteuer zu finden.
Diverse Arten von Skibrillen
Es gibt verschiedene Arten von Skibrillen, die sich in ihrer Bauweise und Funktionalität unterscheiden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Kategorien vor:
Allzweck-Skibrillen
Diese Brillen sind robust, preiswert und vielseitig. Sie eignen sich sowohl für sonnige als auch bewölkte Bedingungen und sind daher ideal für Skiurlaube geeignet, bei denen sich das Wetter schnell ändern kann. Allzweck-Skibrillen sind normalerweise mit einer Standard-UV-Filterung ausgestattet und haben ein durchschnittliches Sichtfeld.
Sonnenbrillen-Skibrillen
Sonnenbrillen-Skibrillen sind speziell für sonnige Bedingungen ausgelegt und bieten maximale UV-Schutz. Diese Brillen haben normalerweise eine dunkle Tönung und sind in der Regel teurer als Allzweck-Skibrillen. Sonnenbrillen-Skibrillen haben auch ein größeres Sichtfeld und können polarisiert oder verspiegelt sein.
Lichtwechsel-Skibrillen
Lichtwechsel-Skibrillen sind so konzipiert, dass sie sich an sich ändernde Lichtverhältnisse anpassen können. Diese Brillen haben normalerweise eine photochromatische Tönung, die automatisch dunkler oder heller wird, je nachdem, wie viel Licht vorhanden ist. Lichtwechsel-Skibrillen sind zwar teurer, aber sehr praktisch für Skiurlaube, bei denen sich das Wetter schnell ändern kann.
Worauf Sie achten sollten
Beim Kauf einer Skibrille sollten Sie auf folgende Aspekte achten:
Passform
Eine gute Skibrille muss perfekt sitzen, ohne zu drücken und darf keine Lücken zwischen der Brille und dem Gesicht haben. Eine gut sitzende Brille hilft, den Luftstrom zu minimieren und das Beschlagen zu reduzieren.
Sichtfeld
Ein großes Sichtfeld ist wichtig, um eine optimale Sicht auf die Piste zu haben. Eine Skibrille, die ein weites Sichtfeld bietet, verbessert die Sicherheit auf der Piste.
Anti-Beschlag-System
Eine gute Skibrille sollte ein Anti-Beschlag-System haben, das verhindert, dass die Brille beschlägt und die Sicht beeinträchtigt.
UV-Schutz
Eine gute Skibrille sollte über einen 100-prozentigen UV-Schutz verfügen, um die Augen vor schädlicher Strahlung zu schützen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einer Allzweck-Skibrille und einer Sonnenbrillen-Skibrille?
Die Allzweck-Skibrille ist ideal für wechselnde Lichtverhältnisse geeignet, während die Sonnenbrillen-Skibrille für sonnige Bedingungen optimiert ist und maximale UV-Schutz bietet.
Sind polarisierte Skibrillen besser als nicht polarisierte?
Polarisierte Skibrillen können unter bestimmten Bedingungen nützlich sein, insbesondere bei reflektierendem Schnee. Sie sind jedoch nicht für alle Skibedingungen geeignet und können die Sicht reduzieren, wenn sie in bewölkten Bedingungen verwendet werden.
Wann sollte ich eine Lichtwechsel-Skibrille kaufen?
Eine Lichtwechsel-Skibrille ist für Skiurlaube geeignet, bei denen sich das Wetter schnell ändert oder für Skifahrer, die den ganzen Tag auf der Piste verbringen und unterschiedliche Lichtverhältnisse erleben.