Wie man ein Trainingstagebuch führt, um die Fortschritte beim Laufen zu verfolgen und seine Leistung zu verbessern.

Wie man ein Trainingstagebuch führt, um die Fortschritte beim Laufen zu verfolgen und seine Leistung zu verbessern

Ein Trainingstagebuch kann ein äußerst nützliches Instrument sein, um den Fortschritt beim Laufen zu verfolgen und die Leistung zu verbessern. Egal, ob Sie ein Läufer sind, der seine Ziele verfolgt oder einfach nur den Überblick über sein Training behalten möchte, ein Trainingstagebuch kann helfen, Muster zu identifizieren, Schwächen zu verbessern und Fortschritte zu messen.

Warum ein Trainingstagebuch führen?

Ein Trainingstagebuch ermöglicht es Ihnen, Ihr Training und Ihre Fortschritte auf zeitsparende Weise zu verfolgen und Aufzeichnungen über Ihre Workouts in einer zentralen Lage zu halten. Abgesehen davon sind hier noch weitere Gründe, warum Sie ein Trainingstagebuch führen sollten:

  • Erkennt Muster: Sie können trendiges Training oder Wiederholungen sehen.
  • Hilft bei der Diagnose von Problemen im Training: Ein Trainingstagebuch kann dabei helfen, Schmerzen oder Verletzungen zu erkennnen.
  • Unterschiedliche Trainingseinheiten können verglichen werden: Sie können sehen, ob Sie zum Beispiel bei Tempo- oder Intervall-Training Fortschritte machen.
  • Setzt realistische Ziele: Erfassen Sie Fortschritte von Woche zu Woche, um Ihre Ziele auf längerfristige Sicht zu planen.

Was gehört in ein Trainingstagebuch?

Ein Trainingstagebuch kann individuell gestaltet sein, beispielsweise inklusive Distanz, Dauer, Trainingstyp, Wetterbedingungen, Herzfrequenz, Schrittfrequenz und RPE (Rate of Perceived Exertion). Folgendes Aufzeichnungssystem kann als Ausgangsmodell dienen:

  • Datum: Wann hast du das Training durchgeführt?
  • Distanz: Wie weit bist du gelaufen?
  • Zeit: Wie lange hast du dafür gebraucht?
  • Art der Übung: Was hast du gemacht (z. B. Intervalle, Tempo-Läufe, Lange Läufe, Crosstraining)?
  • RPE: Wie hast du dich während des Trainings gefühlt? Von 1-10.
  • Herzfrequenz: Hast du die Frequenz während des Trainings aufgezeichnet?
  • Schrittzahl: Wie viele Schritte hast du während des Trainings gemacht?
  • Müdigkeit / Verletzungen: Bist du müde oder verletzt?
  • Bemerkungen: Gibt es etwas, das du über das Training sagen möchtest? Beispielsweise das Wetter, die angesetzten Ziele oder andere Faktoren, die sich auf das Training auswirken könnten.

Wie oft sollte ich ein Trainingstagebuch führen?

Wie oft Sie ein Trainingstagebuch führen, hängt von Ihrem individuellen Ziel ab. Einige Läufer führen es täglich, um genauere Aufzeichnungen zu haben, während andere es nur einmal in der Woche oder einmal im Monat führen. Aber es ist ratsam, ein Trainingstagebuch mindestens einmal wöchentlich zu führen.

Wie kann ich ein Trainingstagebuch führen?

Es gibt eine Reihe von Optionen, um ein Trainingstagebuch zu führen. Eine Möglichkeit ist auf Papier, indem Sie ein Notizbuch häufig bei sich tragen und nach jeder Trainingseinheit aktualisieren. Alternativ können Sie auch eine App oder eine digitale Plattform nutzen. Hier sind einige Optionen:

  • Garmin Connect: Bestens geeignet für Garmin-Uhren.
  • Strava: Für Läufer, Radfahrer und Schwimmer geeignet.
  • MyFitnessPal: Eine allgemeine Plattform für Diät und Training.
  • Trigger Point Performance: Bestens geeignet für Läufer in Kombination mit Trigger Point Rollen und anderen Dehnungsgeräten.

FAQ

Was ist ein Trainingstagebuch?

Ein Trainingstagebuch ist ein spezielles Notizbuch oder eine App, in dem Sie Ihre Trainingsinformationen aufzeichnen und speichern können.

Warum ist ein Trainingstagebuch wichtig?

Ein Trainingstagebuch kann helfen, Muster zu identifizieren, Schwächen zu verbessern und Fortschritte zu messen und kann dabei helfen, die Leistung und Fortschritte zu verbessern.

Was soll ich in einem Trainingstagebuch aufzeichnen?

Ein Trainingstagebuch kann individuell gestaltet sein, jedoch sollten grundlegende Informationen wie Datum, Distanz, Zeit, Art der Übung, RPE, Herzfrequenz, Schrittzahl, Müdigkeit/Verletzungen und eventuell Bemerkungen aufgezeichnet werden.

Wie oft sollte ich ein Trainingstagebuch führen?

Wie häufig Sie ein Trainingstagebuch führen, hängt von Ihrem individuellen Ziel ab. Einige Läufer führen es täglich, während andere es nur einmal in der Woche oder einmal im Monat führen. Aber es ist ratsam, es mindestens einmal wöchentlich zu führen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert